Konferenz der Mentor(inn)en und Ausbildungsleiter(innen)
für Pastoralreferent(inn)en in den Diözesen Deutschlands
Die Konferenz der Mentor(inn)en und Ausbildungsleiter(innen) für Pastoralreferent(inn)en in den Diözesen Deutschlands ist von der Deutschen Bischofskonferenz als offizielle Konferenz für die
Ausbildung von Pastoralreferent(inn)en anerkannt. Sie besteht aus ca. 50 Personen, die in den verschiedenen (Erz-)Diözesen für die Ausbildung und geistliche Begleitung dieser Berufsgruppe
zuständig sind.
Die Konferenz dient dem Austausch von Ausbildungskonzepten, der Weiterentwicklung von pastoralen Kompetenzen, der Fortbildung der Verantwortlichen und dem Kontakt mit Gremien der Deutschen
Bischofskonferenz, der Regentenkonferenz, dem katholisch-theolgoischen Fakultätentag, sowie der Arbeitsgemeinschaft für Pastoralreferent(inn)en (AGPR), der Arbeitsgemeinschaft der
Theologiestudierenden (AGT) und der Intitiative für am Beruf Pastoralreferent(in) Interessierte (IPRI). Weiterhin pflegt sie die Beziehungen zu den Konferenzen von Ausbildungsverantwortlichen
anderer kirchlicher Berufe und zu denen des benachbarten Auslands, besonders von Österreich (ASTÖ) und der Schweiz.
Wichtigste Zusammenkunft der Konferenz der Mentor(inn)en und Ausbildungsleiter(innen) für Pastoralreferent(inn)en in den Diözesen Deutschlands ist die jährliche Jahrestagung im September, die
jeweils in einer anderen Diözese stattfindet. Der fünfköpfige Vorstand bereitet dieses Treffen vor und führt die Geschäfte während des Jahres. Drei Teilkonferenzen (Nord-West,. Süd-West, Bayern)
vernetzen die Arbeit auf regionaler Ebene.
Im Rahmen der Kommission IV (Kommission für geistliche Berufe und kirchliche Dienste) der DBK ist Weihbischof Robert Brahm, Trier, für diese Konferenz zuständig.