Ø Allgemeines
· Stand: 16.12.2021
· Begrüßungssatz / Vorstellung des Bistums als Arbeitgeber:
Schön, dass Sie sich für unser Bistum interessieren! Fragen?
Rufen Sie uns an: 06232 102354, Matthias Zech
· Anzahl der zu Zeit beschäftigten Pastoralreferent*innen:
101 Personen
Ø Rund um die Bewerbung
· Was sind die Voraussetzungen um sich bei uns im (Erz-) Bistum für die Ausbildung zur Pastoralreferentin zum Pastoralreferenten zu Bewerben:
Studium der Katholischen Theologie, Abschluss Magister Theologiae (früher Diplom), Mitglied im BewerberInnenkreis (auch in anderem Bistum)
· Bewerbungsfrist:
31.01. jeden Jahres
· Wie steht es um die Einstellungschancen für den pastoralen Dienst?
Wir stellen ein.
· Sind Fremdbewerbungen (Bewerbungen aus einem anderen Bistum) willkommen?
Ja
Ø I. Phase Studium & Bewerber*innenkreis
· Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bewerber*innenkreis sind?
Beginn Studium, Gespräch mit Ausbildungsleitung, Bewerbung
· Wie lange sollte man im BWK Mitglied sein?
Ab dem Ende des 2. Semesters, aber individuelle Lösungen sind möglich
· Wie viele Mitglieder hat der BWK aktuell?
10 Personen
· Können "Bistumsfremde" dem BWK beitreten?
Ja
· Gibt es eine Studienförderung vonseiten des Bistums für Mitglieder des Bewerberkreises?
Keine Stipendien, aber für die Mitglieder des BWK entstehen keine Kosten für Veranstaltungen des BewerberInnenkreises und der Geistlichen Begleitung in der Diözese
· Was bieten wir?
Individuelle Betreuung, Praktika mit Begleitung, Geistliche Ausbildung, Jahrestreffen mit selbstgewählten Themen, Kontakten zu Bischof und Verantwortlichen der Diözese u.v.a.
· Was fordern wir?
Teilnahme an verpflichtenden Veranstaltungen, Praktikumsbericht, Mitgestaltung der Treffen, offene Kommunikation
Ø II. Phase / Assistenzzeit
· Dauer der Assistenzzeit?
2 Jahre bis zum Cura-Examen und der Beauftragung, darin Praktika und Kurse; weitere 3 Jahre bis zur Zweiten Dienstprüfung (also insgesamt 5 Jahre), darin Einsatz in Pfarrei und begleitendes Kursprogramm; Änderung dieser Dauer wir geplant
· Gibt es gemeinsame Ausbildungsinhalte mit Priesteramtskandidaten und Gemeindeassisten*innen?
Gemeinsame Ausbildungsteile in der Pastoralpraktischen Ausbildung mit PAK und AnwärterInnen für GR
· Wie viele Anstellungen (Plätze in der Assistenzzeit) pro Jahr sind möglich? Keine Vorgaben
· Gehalt während der Assistenzzeit?
Anwärterbezüge für den Öffentlichen Dienst
· Was bieten wir?
Fundierte Ausbildung, Betreuung durch MentorInnen
· Was fordern wir?
Die Bereitschaft, etwas lernen zu wollen; Mitgliedschaft in der Katholischen Kirche, Motivation zur Weitergabe des Glaubens
Ø III. Phase / Beruf
· Wie hoch ist das Gehalt (TVÖD) nach der Assistenzzeit?
s. TVÖD-VKA 13, s. Gehaltstabellen im Netz
· Wo liegt der Schwerpunkt beim Einsatz nach Abschluss der Assistenzzeit? Nach der Zweiten Dienstprüfung erfolgt der Einsatz je nach Eignung und Stellenangebot in Pfarrei, Kategorialseelsorge, Schule
· Unterscheidung zwischen Gemeindereferent*innen und Pastoralreferent*innen:
Ja, im Einsatz in bestimmten Schulformen und bei speziellen Stellen
· Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:
Ja, ist möglich und gewünscht, abhängig von aktuellen Stellenangeboten, persönlichen Begabungen, örtlichen Voraussetzungen
Ø Hier finden Sie weitere Informationen (Link zur eigenen Homepage):
https://www.bistum-speyer.de/mitarbeit/berufe-in-der-kirche/
https://www.berufungspastoral-speyer.de/