Pastoralreferenten im Bistum Regensburg
Ausbildung zur Pastoralreferentin / zum Pastoralreferenten im Bistum Regensburg
Ø Allgemeines
·
Stand: 2021
· Begrüßungssatz / Vorstellung des Bistums als Arbeitgeber:
Herzliche willkommen in der Abteilung Pastorale Dienste. Wir freuen uns, dass Sie sich für einen pastoralen Beruf interessieren. Gerne und jederzeit sind wir bereit, Ihnen in einem persönlichen Gespräch unsere Diözese bzw. unsere Abteilung vorzustellen.
· Anzahl der zur Zeit beschäftigten Pastoralreferent*innen:
131 Personen
Ø Rund um die Bewerbung
·
Was sind die Voraussetzungen um sich bei uns im Bistum für die Ausbildung zur Pastoralreferentin
zum Pastoralreferenten zu Bewerben:
Nachweis über folgende Praktika: Sozial-/ Jugendpraktikum; Schul- und Gemeindepraktikum
· Bewerbungsfrist:
28. Februar
· Wie steht es um die Einstellungschancen für den pastoralen Dienst?
Wir stellen ein.
· Sind Fremdbewerbungen (Bewerbungen aus einem anderen Bistum) willkommen?
Ja
Ø I. Phase Studium & Bewerber*innenkreis
·
Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bewerber*innenkreis sind?
Bewerbungsschreiben und Bewerbungsgespräch im 6. Semester
·
Wie lange sollte man im BWK Mitglied sein?
Vier Semester (7.-10. Studiensemester)
· Wie viele Mitglieder hat der BWK aktuell?
12 Personen
· Können "Bistumsfremde" dem BWK beitreten?
Ja, sofern Sie an den jeweiligen Veranstaltungen teilnehmen
können.
·
Gibt es eine Studienförderung vonseiten des Bistums für Mitglieder des Bewerberkreises?
Dies ist im Einzelgespräch zu klären
·
Was bieten wir?
Bezuschussung Praktika und Exerzitien
·
Was fordern wir?
Teilnahme an Exerzitien; Praktika
Ø II. Phase / Assistenzzeit
· Dauer der Assistenzzeit?
3 Jahre
·
Gibt es gemeinsame Ausbildungsinhalte mit Priesteramtskandidaten und
Gemeindeassisten*innen?
Kooperative Ausbildung in allen drei Jahren, jedoch finden ebenfalls berufs-spezifische Einzelseminartage statt
·
Wie viele Anstellungen (Plätze in der Assistenzzeit) pro Jahr sind
möglich?
Keine Beschränkungen
· Gehalt während der Assistenzzeit?
EG 12
·
Was bieten wir?
gute Begleitung während der Ausbildungsphase; individuelle Förderung
·
Was fordern wir?
Verpflichtende Gemeinde- und Schulbesuche; Bereitschaft zur Eigenreflexion; Teamfähigkeit; theologische und soziale Kompetenz
Ø III. Phase / Beruf
o Wie hoch ist das Gehalt (TVÖD) nach der Assistenzzeit?
EG 13
o Wo liegt der Schwerpunkt beim Einsatz nach Abschluss der
Assistenzzeit?
Territorialer wie auch kategorialer Einsatz möglich
o Unterscheidung zwischen Gemeindereferent*innen und Pastoralreferent*innen:
ja
o Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:
Charismenorientierter Personaleinsatz und dementsprechende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ø Hier finden Sie weitere Informationen (Link zur eigenen Homepage):
Pastorale Dienste Diözese Regensburg - Startseite (pastorale-dienste-regensburg.de)