Ø Allgemeines
·
Stand: April 2021
· Begrüßungssatz / Vorstellung des Bistums als Arbeitgeber:
Sie interessieren sich für das Bistum Würzburg und einen pastoralen Beruf bei uns? - Klasse! Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
· Anzahl der zur Zeit beschäftigten Pastoralreferent*innen:
160 (inkl. Pastoralassistent*innen)
Ø Rund um die Bewerbung
·
Was sind die Voraussetzungen um sich bei uns im Bistum für die Ausbildung zur
Pastoralreferentin zum Pastoralreferenten zu Bewerben:
Orientierungs-, Pastoral- und Schulpraktikum, Kompetenzerwerb u.a. in den Bereichen Kommunikation und Führen & Leiten, Stimmbildung, spirituelle Kompetenzen, Erfahrungen mit geistlichen
Intensivzeiten (Exerzitien)
· Bewerbungsfrist:
Januar des Jahres des Ausbildungsbeginns
· Wie steht es um die Einstellungschancen für den pastoralen Dienst?
Wir stellen ein.
· Sind Fremdbewerbungen (Bewerbungen aus einem anderen Bistum) willkommen?
Ja, nach Sondierungsgespräch.
I. Phase Studium & Bewerber*innenkreis
·
Voraussetzungen für die Aufnahme in den
Bewerber*innenkreis sind?
Kommunikationsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit, Lern- und Entwicklungsbereitschaft, Empathiefähigkeit, physische und psychische Stabilität
·
Wie lange sollte man im BWK Mitglied sein?
2 Jahre
· Wie viele Mitglieder hat der BWK aktuell?
20 Personen
· Können "Bistumsfremde" dem BWK beitreten?
Ja, sehr gern.
·
Gibt es eine Studienförderung vonseiten des Bistums für Mitglieder des Bewerberkreises?
nein
·
Was bieten wir?
Lebendige und tragfähige Gemeinschaft, eigene Räume für Treffen und
Veranstaltungen, vielfältige Möglichkeiten sich auszuprobieren und mitzugestalten, regelmäßiges Feedback, interessantes Semesterprogramm, geistliche Angebote und Austausch, Unterstützung bei der
Praktikumsauswahl und -durchführung, regelmäßige Kontakte mit und Vernetzungen ins Bistum und in die Berufsgruppe hinein
·
Was fordern wir?
Wir wünschen uns Offenheit für Neues, die Bereitschaft sich
einzubringen und weiter zu entwickeln, Innovationsfreude und Kreativität
Ø II. Phase / Assistenzzeit
· Dauer der Assistenzzeit?
3 Jahre
·
Gibt es gemeinsame Ausbildungsinhalte mit Priesteramtskandidaten und
Gemeindeassisten*innen?
ja
·
Wie viele Anstellungen (Plätze in der Assistenzzeit) pro Jahr sind
möglich?
keine Höchstgrenze
· Gehalt während der Assistenzzeit?
EG 12
·
Was bieten wir?
eine fundierte und vielfältige Ausbildung, die nicht nur für den innerkirchlichen Bereich was bringt
·
Was fordern wir?
Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf das Thema Pastoral in seinen vielfältigen Facetten einzulassen
Ø III. Phase / Beruf
o Wie hoch ist das Gehalt (TVÖD) nach der Assistenzzeit?
EG 13
o Wo liegt der Schwerpunkt beim Einsatz nach Abschluss der Assistenzzeit?
aktuell 50 % im Territorium, 50 % in kategorialen Feldern
o Unterscheidung zwischen Gemeindereferent*innen und Pastoralreferent*innen:
im Einsatz
keine
o Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:
vielfältige Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten (z.B. Gemeindeberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Klinikseelsorgeausbildung, Ausbildung in geistlicher Begleitung bzw.
zum/zur ExerzitienleiterIn, Führungskräfteakademie, ...)
Ø Hier finden Sie weitere Informationen (Link zur eigenen Homepage):
https://zthpr.bistum-wuerzburg.de/ und https://pastoralreferenten.bistum-wuerzburg.de/