Ø Allgemeines
· Stand: 10.05.2021
· Begrüßungssatz / Vorstellung des Bistums als Arbeitgeber:
Seit Herbst 2019 bilden wir in unserem Erzbistum Pastoralreferentinnen und -refenten aus. Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Möglichkeiten der vernetzten und doch berufsgruppenspezifischen Ausbildung interessieren!
· Anzahl der zu Zeit beschäftigten Pastoralreferent*innen:
zwei
Ø Rund um die Bewerbung
· Was sind die Voraussetzungen um sich bei uns im (Erz-) Bistum für die Ausbildung zur Pastoralreferentin zum Pastoralreferenten zu Bewerben:
§ Magister Theologiae
§ Lehramt katholische Religionslehre an Gymnasien und Gesamtschulen (MA ed.) + Ergänzungsprüfungen
§ idealerweise zweijährige Teilnahme am Bewerberkreis
· Bewerbungsfrist:
15.05. jeden Jahres für den Bewerberkreis; Frist im Frühjahr jeden Jahres für die Berufseinführung
· Wie steht es um die Einstellungschancen für den pastoralen Dienst?
wir stellen nur eine bestimmte Anzahl ein (Anzahl ca. 5)
· Sind Fremdbewerbungen (Bewerbungen aus einem anderen Bistum) willkommen?
Ja
Ø I. Phase Studium & Bewerber*innenkreis
· Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bewerber*innenkreis sind?
aktives Studium der Katholischen Theologie
· Wie lange sollte man im BWK Mitglied sein?
2 Jahre
· Wie viele Mitglieder hat der BWK aktuell?
11 Mitglieder
· Können "Bistumsfremde" dem BWK beitreten?
ja
· Gibt es eine Studienförderung vonseiten des Bistums für Mitglieder des Bewerberkreises?
nein
· Was bieten wir?
Individuelle Ausbildungsbegleitung, Praktikumsvermittlung, Geistliche Begleitung, spirituelle Angebote, Vernetzung, Kennenlernen des Bistums
· Was fordern wir?
Aktive Teilnahme, Wunsch nach persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung
Ø II. Phase / Assistenzzeit
· Dauer der Assistenzzeit?
Zwei Jahre in zwei unterschiedlichen Feldern: davon mindestens ein Jahr in einem pastoralen Raum, zweite Möglichkeit: Kategorie
· Gibt es gemeinsame Ausbildungsinhalte mit Priesteramtskandidaten und Gemeindeassisten*innen?
ja
· Wie viele Anstellungen (Plätze in der Assistenzzeit) pro Jahr sind möglich? fünf
· Gehalt während der Assistenzzeit?
EG 11
· Was bieten wir?
Individuelle Ausbildungsbegleitung, grundlegende Qualifizierungsmöglichkeiten über Studientage, Supervision, Kennenlernen der Vielfalt der Erzbistums Paderborn, qualifizierte Anleitung und Begleitung durch einen Mentor/ eine Mentorin im jeweiligen Einsatzfeld
· Was fordern wir?
Bereitschaft zum Lernen, Teilnahme an den berufsbegleitenden Veranstaltungen, Eigeninitiative am Einsatzort, Prüfungsleistungen (schriftliche Hausarbeit/praktische Prüfung und Abschlusskolloquium)
Ø III. Phase / Beruf
· Wie hoch ist das Gehalt (TVÖD) nach der Assistenzzeit?
EG 13
· Wo liegt der Schwerpunkt beim Einsatz nach Abschluss der Assistenzzeit?
Sozialraum im Pastoralen Raum (Einsatz in den Feldern Theologische Bildung und/oder Leitung pastorales Netzwerk) oder Einrichtung im Pastoralen Raum (Krankenhaus, Reha, JVA, Schule)
· Unterscheidung zwischen Gemeindereferent*innen und Pastoralreferent*innen?
ja, klare Abgrenzung durch unterschiedliche Module für den Einsatz im Pastoralen Raum
· Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:
Keine Angabe
Ø Hier finden Sie weitere Informationen (Link zur eigenen Homepage):