Ø Allgemeines
· Stand: Zahlen - Stand Januar 2020 / alle anderen Angaben – Stand Februar 2021
· Begrüßungssatz / Vorstellung des Bistums als Arbeitgeber:
„Wir wollen eine missionarische Kirche sein, die Gott und den Menschen nahe ist. Deshalb gestalten wir unser Bistum im Zusammenleben mit den Menschen so, dass sie darin:
- den Glauben als sinnstiftend und erfüllend, kritisch und befreiend erleben
- sich in ihrer jeweiligen Lebenswirklichkeit angenommen wissen
- ein Zuhause und Gemeinschaft finden.“ (Bistumsvision)
· Anzahl der zu Zeit beschäftigten Pastoralreferent*innen:
104 Pastoralreferent*innen
Ø Rund um die Bewerbung
· Was sind die Voraussetzungen um sich bei uns im Bistum für die Ausbildung zur Pastoralreferentin zum Pastoralreferenten zu Bewerben:
- Abgeschlossenes Studium „Magister theologiae“
- Mitglied im Bewerber*innenkreis des Bistums
· Bewerbungsfrist:
31. August
· Wie steht es um die Einstellungschancen für den pastoralen Dienst?
Wir stellen ein (je nach Bedarf und Finanzsituation des Bistums)
· Sind Fremdbewerbungen (Bewerbungen aus einem anderen Bistum) willkommen?
Ja
Ø I. Phase Studium & Bewerber*innenkreis
· Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bewerber*innenkreis sind?
Einstiegsgespräch mit der Ausbildungsleitung
· Wie lange sollte man im BWK Mitglied sein?
i.d.R. ca 2 Jahre
· Wie viele Mitglieder hat der BWK aktuell:
9 Personen
· Gibt es Vorgaben bezüglich des Studienortes?
Bei uns müssen wir an keiner spezifischen Fakultät studieren, allerdings studieren momentan alle bei uns an der kath. Fakultät in Münster. Deswegen finden Treffen und Austausch überwiegend in Münster statt. Aber es hat auch schon Studierende in Frankfurt und Tübingen gegeben.
· Können "Bistumsfremde" dem BWK beitreten:
Ja
· Gibt es eine Studienförderung vonseiten des Bistums für Mitglieder des Bewerberkreises?
unter bestimmten Bedingungen Gewährung von Stipendien und Darlehen
· Was bieten wir?
Regelmäßiger Austausch und Information zu berufs- und bistumsrelevanten Themen, unterschiedliche Angebote zur weiteren Entwicklung der Persönlichkeit
· Was fordern wir?
Engagement und Lernbereitschaft
Ø II. Phase / Assistenzzeit
· Dauer der Assistenzzeit?
3 Jahre
· Gibt es gemeinsame Ausbildungsinhalte mit Priesteramtskandidaten und Gemeindeassisten*innen?
Die Berufseinführung wird komplett gemeinsam mit den Gemeindeassistent*innen durchlaufen. Mit den Priesteramtskandidaten gibt es einzelne gemeinsame Fortbildungsmodule
· Wie viele Anstellungen (Plätze in der Assistenzzeit) pro Jahr sind möglich?
2 – 4 Anstellungen (Je nach Bedarf und Finanzsituation)
· Gehalt während der Assistenzzeit?
Endgeltgruppe 12 AVO
· Was bieten wir?
Eine breit angelegte Grundausbildung für den pastoralen Dienst
· Was fordern wir?
Engagement und Lernbereitschaft
Ø III. Phase / Beruf
· Wie hoch ist das Gehalt (TVÖD) nach der Assistenzzeit?
Endgeltgruppe 13 AVO
· Wo liegt der Schwerpunkt beim Einsatz nach Abschluss der Assistenzzeit?
In der Regel Einsatz im gemeindlichen Feld, ggf. mit einem kategorialen Teilauftrag
· Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:
je nach Bedarf, Interesse und Finanzsituation des Bistums
Ø Hier finden Sie weitere Informationen (Link zur eigenen Homepage):
www.berufe-der-kirche-osnabrueck.de