Weitere Informationen - Kurzinformation Bistum Mainz:

Ø  Allgemeines

 

·         Stand: Dezember 2021

 

·         Begrüßungssatz / Vorstellung des Bistums als Arbeitgeber:

Wir freuen uns über Ihr Interesse am pastoralen Dienst im Bistum Mainz. Unsere Stärken als Arbeitgeber sind abwechslungsreiche Berufsfelder mit Schwerpunkt in kategorialen Diensten auf verschiedensten Ebenen (zwischen Gemeinde und Dezernatsleitung im Bischöflichen Ordinariat), Familienfreundlichkeit und ein großes Weiterbildungsangebot.

 

·         Anzahl der zur Zeit beschäftigten Pastoralreferent*innen:

137 Personen

 

 

Ø  Rund um die Bewerbung

 

·         Was sind die Voraussetzungen um sich bei uns im (Erz-) Bistum für die Ausbildung zur Pastoralreferentin zum Pastoralreferenten zu Bewerben:

Magister/Magistra Theologiae oder höherwertiger Abschluss plus studienbegleitender Ausbildung im Info- und Bewerber:innenkreis

 

·         Bewerbungsfrist:

für den Pastoralkurs ab 1.9. des Jahres: ca. Ende Januar des selben Jahres

 

·         Wie steht es um die Einstellungschancen für den pastoralen Dienst?

Wir stellen ein

 

·         Sind Fremdbewerbungen (Bewerbungen aus einem anderen Bistum) willkommen? 

Ja  (Bedingung: Praktikum vorab, Dauer je nach Voraussetzungen des Bewerbers / der Bewerberin)

 

 

Ø  I. Phase Studium & Bewerber*innenkreis

 

·         Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bewerber*innenkreis sind?

§  Gespräch mit der Ausbildungsleitung

§  Begonnenes Theologiestudium, Kirchenmitgliedschaft

§  Bereitschaft zum Aufbau einer Beziehung zum Bistum Mainz

 

·         Wie lange sollte man im BWK Mitglied sein?

ca. 3 Jahre

 

·         Wie viele Mitglieder hat der BWK aktuell?

13 Personen

 

·         Können "Bistumsfremde" dem BWK beitreten?

Ja

 

·         Gibt es eine Studienförderung vonseiten des Bistums für Mitglieder des Bewerberkreises?

Ja, in Form der studienbegleitenden Ausbildung. Außerdem können Anträge ans PWB gestellt werden.

 

·         Was bieten wir?  

Vielseitige studienbegleitende Ausbildung, personalisierte Begleitung in der Berufsfindung und –vergewisserung.

 

·         Was fordern wir?

Teilnahme an Veranstaltungen gemäß Anforderungsprofil für die studienbegleitende Ausbildung (liturgiemusikalisch, spirituell, Rhetorikkurse, Präventionsschulung, Veranstaltungen des IBWK)

 

 

Ø  II. Phase / Assistenzzeit

 

·         Dauer der Assistenzzeit?

2 Jahre „Pastoralassistent:in im Praktikum“(PAiP) plus 2 Jahre Pastoralassistent:in (PA) = 4 Jahre

 

·         Gibt es gemeinsame Ausbildungsinhalte mit Priesteramtskandidaten und Gemeindeassisten*innen?

Ja, alles, was sich sinnvoll verbinden lässt in beiden Ausbildungsphasen wird gemeinsam absolviert.

 

·         Wie viele Anstellungen (Plätze in der Assistenzzeit) pro Jahr sind möglich?

Erfahrungsgemäß 2 – 3 Personen.

 

·         Gehalt während der Assistenzzeit?  

PAiP: EG 9b,  PA: EG 12

 

·         Was bieten wir? 

Wir bieten bewusst eine längere Berufseinführungsphase, um ein breites berufliches Profil grundzulegen, einschließlich Leitungskompetenz.  Wenn familiär erforderlich, können Teilzeit-Lösungen gefunden werden. Die Sendung erfolgt bei unbefristeter Übernahme nach Abschluss der Ausbildung.

 

·         Was fordern wir?

Lernbereitschaft, Team- und Kooperationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Mobilität, persönliches geistliches Leben.

 

 

Ø  III. Phase / Beruf

 

o   Wie hoch ist das Gehalt (TVÖD) nach der Assistenzzeit?  

EG 13

 

o   Wo liegt der Schwerpunkt beim Einsatz nach Abschluss der Assistenzzeit?

Bisher im kategorialen Bereich, nach Bedarfen des Bistums und Interessen der Kolleg:innen. Derzeit gibt es eine Neuausrichtung im Pastoralen Weg, bei dem kategoriale Dienste enger in die neuen Strukturen großer Pfarreien integriert werden sollen.

 

o   Unterscheidung zwischen Gemeindereferent*innen und Pastoralreferent*innen:

Ja

 

o   Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung: 

Ja, als in-service-Training je nach Einsatzbereich. Bei Interesse des Arbeitgebers 100% gefördert.

 

 

Ø  Hier finden Sie weitere Informationen  (Link zur eigenen Homepage):

https://bistummainz.de/berufe/beruf-ausbildung/pastoralreferent/studium-ausbildung/ausbildungsphase-1-studium/nt/-in Bistum Mainz