Weitere Informationen - Kurzinformationen Erzbistum Bamberg

Ø  Allgemeines

 

·         Stand: 30.04.2021

 

·         Begrüßungssatz / Vorstellung des Bistums als Arbeitgeber:

Die pastoralen Berufe in unserer Erzdiözese sind so vielseitig, wie die Menschen, für die wir arbeiten. Ob Jugendliche, Senioren, Familien, Alleinstehende, Trauernde, Benachteiligte oder kranke Menschen: ihnen allen stehen wir mit Begleitung, Hoffnung und Trost zur Seite.
Wir schaffen Räume, in denen Menschen Gott entdecken können und setzen uns aktiv für ein lebenswertes Leben in dieser Welt ein.
Wir freuen uns, wenn Sie sich für unser Erzbistum interessieren!

·         Anzahl der zu Zeit beschäftigten Pastoralreferent*innen:

ca. 150

 

 

Ø  Rund um die Bewerbung

 

·         Was sind die Voraussetzungen um sich bei uns im (Erz-) Bistum für die Ausbildung zur Pastoralreferentin zum Pastoralreferenten zu bewerben:
- Ihre Begeisterungsfähigkeit, Kreativität, Empathie und Glaubwürdigkeit

- Lust auf Nachdenken über Gott und die Welt und Hauptamtlich in der Kirche Verantwortung zu übernehmen

- Kommunikationsfähigkeit
- Abitur, Magisterstudium der Theologie

- Teilnahme an der Bamberger Studienbegleitung durch das Theologische Mentorat

·         Bewerbungsfrist:

15.Oktober des Vorjahres zum Ausbildungsbeginn des Folgejahres am 1. September

 

·         Wie steht es um die Einstellungschancen für den pastoralen Dienst?

Wir stellen ein

 

·         Sind Fremdbewerbungen (Bewerbungen aus einem anderen Bistum) willkommen?

Ja

 

Ø  I. Phase Studium & Bewerber*innenkreis

 

·         Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bewerber*innenkreis sind?
das sog. Kontaktgespräch mit der Leiterin des Theologischen Mentorats

·         Wie lange sollte man im BWK Mitglied sein?

2 Jahre

 

·         Gibt es Vorgaben bezüglich des Studienortes:

Studienort frei wählbar (wenn gewährleistet ist, das der/die Student*in an den Veranstaltungen der Studienbegleitung teilnehmen kann)

 

·         Wie viele Mitglieder hat der BWK aktuell?  

ca. 20

 

·         Können "Bistumsfremde" dem BWK beitreten?  

Ja

 

·         Was bieten wir?

- Persönlichkeitsbildung

- berufliche Orientierung

- Begleitung im Leben und Glauben

 

·         Was fordern wir?

- Kommunikationsbereitschaft

- Offenheit

- Kreativität

 

 

Ø  II. Phase / Assistenzzeit

 

·         Dauer der Assistenzzeit?

3 Jahre

 

·         Gibt es gemeinsame Ausbildungsinhalte mit Priesteramtskandidaten und Gemeindeassisten*innen?

Ja

 

·         Wie viele Anstellungen (Plätze in der Assistenzzeit) pro Jahr sind möglich?  nicht festgelegt

 

·         Gehalt während der Assistenzzeit?

EG 12

 

·         Was bieten wir?

- Persönlichkeitsentwicklung

- berufliche Kompetenz

- spirituelle Entwicklung

- einen herausfordernden und erfüllenden Beruf

 

·         Was fordern wir?

sich auf die Ausbildung einzulassen mit Engagement und Ideenreichtum

 

Ø  III. Phase / Beruf

 

·         Wie hoch ist das Gehalt (TVÖD) nach der Assistenzzeit?

EG 13

 

·         Wo liegt der Schwerpunkt beim Einsatz nach Abschluss der Assistenzzeit?

kategorialer, territorialer Einsatz sowie Stellen auf Diözesanebene

·         Unterscheidung zwischen Gemeindereferent*innen und Pastoralreferent*innen:

Ja

 

·         Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:

Ja! In unterschiedlichsten Feldern entsprechend dem je eigenen Charisma und den Bedürfnissen der Erzdiözese

 

 

 

Ø  Hier finden Sie weitere Informationen  (Link zur eigenen Homepage):


Internet: http://www.erzbistum-bamberg.de

Internet: http://www.pastorales-personal.erzbistum-bamberg.de

Internet: https://www.mentorat-bamberg.de